MIaaS ist hosted monitoring und

steht für Monitoring Infrastructure as a Service. Dieser stellt einen umfassenden Managed Service für Besitzer und Betreiber von IT Infrastrukturen dar, welcher eine verteilte und mandantenfähige Überwachung / Monitoring dieser ermöglicht.

Die eigene, lokale Überwachungsinfrastruktur entfällt gänzlich. Die Daten werden ausschliesslich in Schweizer Rechenzentren abgelegt, verschlüsselt dort hin übertragen und gespeichert.

Im Störungsfall wird wahlweise eine eMail, SMS oder Push-Nachricht versendet und damit eine Fachkraft aufgeboten.

MIaaS behebt selber keine Störungen, dies liegt immer beim Betreiber der Infrastruktur.

EDV-Partner, IT-Dienstleister und Service-Organisationen

betreiben IT-Infrastrukturen für Kunden. Oft sind dies heterogene Umgebungen, historisch gewachsen und selten aus nur einer Hand entstanden. Dies bringt verschiedene Standards, Protokolle und Schnittstellen mit sich. Das effiziente Überwachen (Monitoring) von solchen Umgebungen wird damit zur Herausforderung.

Verantwortliche wollen über Kunden, Standorte und Dienste hinweg eine konsolidierte, taktische Ansicht und auf einen Blick sehen, wie es um «ihr Universum» steht.

MIaaS setzt dabei auf den eingeführten und marktbekannten Standards wie Nagios, OMD sowie Check_MK auf und ergänzt, wo nötig oder gewünscht, mit Eigenentwicklungen oder 3rd Party Modulen. Die zentrale Instanz wird auf Schweizer Boden betrieben.

Monitoring

ist ein Begriff für alle Arten systematischer Messung, Beobachtung, Protokollierung oder Überwachung eines Vorgangs oder Prozesses mittels technischer Hilfsmittel. Die wiederholte regelmässige Durchführung steht dabei im Zentrum, um anhand von Vergleichen Schlussfolgerungen (auch über längere Zeit) ziehen zu können.