Kategorie: Uncategorized

Hosted Monitoring für IT Verantwortliche

IT Verantwortliche betreiben in der Regel mehrere IT Infrastrukturen für Ihre Kunden. Im Idealfall laufen wichtige Daten über System-Zustände und Fehler mittels eines verteilten Systems an einen zentralen Ort, wo sie für die Verantwortlichen übersichtlich dargestellt werden.

Der sogenannte Leitstand ist traditionellerweise mit einem oder verschiedenen Monitoren ausgestattet und bietet dem Helpdesk eine optische Übersicht über alle Kunden-Systeme. Farblich differenziert, werden die System-Zustände ausgewiesen. Der Helpdesk Agent kann nach Bedarf in die einzelnen Systeme hinein zoomen und so weiterführende Informationen darstellen.

Es ist möglich, verschiedene Dashboards (Übersichten) zu konfigurieren und so z.B. dem Kunden einen konsolidierten Status mittels grün, orange, rot darzustellen.

Dies schafft für Transparenz gegenüber dem Kunden und damit Vertrauen, was die Zusammenarbeit nachhaltig stärkt.

Durch die konsequente Verwendung von Standards kann jedes Gerät, welches an einem TCP/IP Netzwerk angeschlossen ist, überwacht werden.

Alle diese Dienstleistungen fassen sich in einem neuartigen, modernen Managed Service, MIaaS zusammen. Monitoring Infrastructure, as a Service.

Für weiterführende Informationen, bitte das Formular bestellen verwenden.

Systemausfälle kosten Nerven, Zeit und damit Geld

Das 1×1 der Kosten bei Systemausfällen ist schnell gemacht. Nehmen Sie den internen Stundensatz und multiplizieren diesen mit der Anzahl Stunden und Mitarbeiter.

Beispiel: Beim Fileserver ist eine Festplatte ausgefallen, ein Zugriff auf die Daten damit unmöglich. Es muss ein Ersatz bereitgestellt werden, entweder aus eigener Quelle oder mit Hilfe des Lieferanten.

Im besten Fall (eigene Quelle) dauert das Auswechseln und Wiederanfahren des Servers eine Stunde. Dafür muss  alles optimal vorbereitet und jemand vor Ort sein, der das nötige KnowHow hat. In dieser Zeit steht womöglich der ganze Betrieb still.

Im schlimmsten Fall hat das Ableben der «letzten» Festplatte auch einen Datenverlust verursacht. Somit muss nach dem Auswechseln auch eine Sicherung (Backup) zurückgespielt werden. Je nach Grösse der Sicherung und eingesetzter Technologie, kann dies mehrere Stunden Betriebsausfall bedeuten.

Somit ergeben sich folgende Berechnungen für einen einfachen IT Ausfall:

  1. Bei fünf Personen im Backoffice und zwei im Lager ergibt dies im besten Fall 7MA x 1h x 100CHF/h oder CHF 700.00.
  2. Gehen wir davon aus, dass im schlimmsten Fall das Wiederanfahren des Servers nach 2h möglich ist und das Rückspielen der Datensicherung 2h dauert, haben wir einen Ausfall von 4h. Die Rechnung hierfür: 7MA x 4h x 100CHF7h ergibt CHF 2’800.

Fazit: In beiden Fällen wäre es günstiger gewesen, wenn ein proaktives Monitoring den drohenden Verlust einer Festplatte gemeldet hätte.